Verfolgung von Falun Gong

Die Verfolgung von Falun Gong (auch Falun Dafa genannt) beruht auf der Kampagne der Kommunistischen Partei Chinas, die im Jahr 1999 begann und mit der die spirituelle Praktik Falun Gong in China beseitigt werden sollte. Maßnahmen der Verfolgung sind eine umfassende Propaganda-Kampagne, ein Programm erzwungener ideologischer Konversion und Umerziehung, und eine Vielzahl ungesetzlicher Zwangsmaßnahmen, wie willkürliche Verhaftungen, Zwangsarbeit und körperliche Folter, oft mit Todesfolge.[1][2]

Falun Gong ist eine Qigong-Disziplin, die langsame Übungen und eine Meditation mit einer Moralphilosophie verbindet, die auf den Grundsätzen Wahrhaftigkeit, Gutherzigkeit und Nachsicht aufgebaut sind. Es wurde von Li Hongzhi gegründet und im Mai 1992 in Changchun, Provinz Jilin, der Öffentlichkeit vorgestellt. Nach einer Phase des rasanten Wachstums in den 1990er Jahren begann die Kommunistische Partei am 20. Juli 1999 eine Kampagne zur „Ausrottung von Falun Gong“.[3]

Um die Verfolgung von Falun Gong an- und auszuführen, wurde eine außerrechtliche Organisation namens Büro 610 gegründet.[4] Die Behörden mobilisierten die staatlichen Medienmaschinerien, Justiz, Polizei, das Militär, Ausbildungswesen sowie Familien und Arbeitgeber gegen Falun Gong.[5] Die Kampagne wurde durch großangelegte Propaganda mittels Fernsehen, Zeitungen, Radio und Internet angetrieben.[6] Es gibt Berichte über systematische Folter,[7][8] rechtswidrige Inhaftierung, Zwangsarbeit, Organraub[9] und missbräuchliche psychiatrische Maßnahmen, mit dem offensichtlichen Ziel, Praktizierende zu zwingen, ihren Glauben an Falun Gong aufzugeben.[3]

Ausländische Beobachter schätzen, dass Hunderttausende und vielleicht Millionen Falun-Gong-Praktizierende in Arbeitslagern zur Umerziehung durch Arbeit sowie in Gefängnissen und anderen Hafteinrichtungen eingesperrt worden sind, weil sie sich weigerten, die spirituelle Praktik aufzugeben.[4][10] Ehemalige Gefangene berichteten, dass Falun-Gong-Praktizierende regelmäßig „die längsten Urteile und die schlimmste Behandlung“ in Arbeitslagern erhielten, und in einigen Einrichtungen stellen Falun-Gong-Praktizierende die große Mehrheit der Gefangenen dar.[11][12] Laut New York Times kamen bis 2009 innerhalb der Verfolgungskampagne mindestens 2000 Falun-Gong-Praktizierende zu Tode.[13] Einige internationale Beobachter und Justizbehörden haben die Kampagne gegen Falun Gong als Völkermord beschrieben.[14][15] Im Jahr 2009 klagten Gerichte in Spanien und Argentinien hochrangige chinesische Beamte aufgrund ihrer Rolle bei der Unterdrückung von Falun Gong, wegen Völkermord und Verbrechen gegen die Menschheit an.[16][17][18]

Im Jahr 2006 tauchten Anschuldigungen auf, dass eine große Anzahl Falun-Gong-Praktizierender getötet wurden, um Chinas Organtransplantationsindustrie mit Organen zu versorgen.[9][19] Bei einer Ermittlung durch den ehemaligen kanadischen Staatssekretär und Bundesstaatsanwalt David Kilgour und den kanadischen Menschenrechtsanwalt David Matas stellten beide in ihrem Untersuchungsbericht fest, dass „die Quelle der 41.500 Organtransplantationen [in China] über den Sechsjahreszeitraum von 2000 bis 2005 ungeklärt sei“. Dies ließ die beiden Ermittler zusammen mit über 50 weiteren Indizienbeweisen zu der Schlussfolgerung kommen, dass es „in großem Stil zu Organentnahmen bei Falun-Gong-Praktizierenden ohne deren Einwilligung gekommen ist und dies immer noch geschieht.“[9] Der China-Analytiker und Enthüllungsjournalist Ethan Gutmann schätzt, dass 65.000 Falun-Gong-Praktizierende in den Jahren 2000 bis 2008 wegen ihrer Organe getötet wurden.[20][21] In den Jahren 2006 bis 2008 forderten der Sonderberichterstatter der Vereinten Nationen für Folter Manfred Nowak und die Sonderberichterstatterin der Vereinten Nationen für Religion- und Glaubensfreiheit Asma Jahangir mehrmals, dass „die chinesische Regierung den Vorwurf der Entfernung lebenswichtiger Organe von Falun-Gong-Praktizierenden erklären muss. Ebenso soll sie die Quelle der Organe des plötzlichen Anstiegs der Organtransplantationen, die seit dem Jahr 2000 in China im Gange sind, vollständig erklären.“ Doch blieb die chinesische Regierung eine eindeutige Erklärung schuldig.[22][23][24] Im August 2009 nahm Manfred Nowak erneut zu diesem Thema Stellung: „Die chinesische Regierung muss immer noch sauber und transparent werden […]. Es ist immer noch nicht geklärt, wie der massive Anstieg an Organtransplantationen in chinesischen Krankenhäusern seit 1999 möglich sein kann, obwohl es niemals so viele freiwillige Spender gegeben hat.“[22]

  1. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen ref-vfg-01.
  2. Bitter Winter: Warum China Falun Gong verfolgt | Bitter Winter. In: Bitter Winter (Deutsch). 30. August 2018, abgerufen am 2. Mai 2019 (deutsch).
  3. a b Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen ref-vfg-02.
  4. a b Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen ref-vfg-03.
  5. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen ref-vfg-04.
  6. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen ref-vfg-05.
  7. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen ref-vfg-06.
  8. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen ref-vfg-07.
  9. a b c Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen ref-vfg-08.
  10. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen ref-vfg-09.
  11. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen ref-vfg-10.
  12. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen ref-vfg-11.
  13. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen ref-vfg-12.
  14. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen ref-vfg-13.
  15. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen ref-vfg-14.
  16. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen ref-vfg-15.
  17. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen ref-vfg-16.
  18. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen ref-vfg-17.
  19. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen ref-vfg-18.
  20. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen ref-vfg-19.
  21. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen ref-vfg-20.
  22. a b Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen ref-vfg-21.
  23. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen ref-vfg-172.
  24. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen ref-vfg-173.

© MMXXIII Rich X Search. We shall prevail. All rights reserved. Rich X Search